

Comune di Rimini - Settore Cultura
Cineteca Comunale
Via Gambalunga, 27
Info cineteca@comune.rimini.it
Tel. +390541704496 +390541704302
Ein Junge beobachtet neugierig wie ein Zirkuszelt aufgebaut wird. Der Anblick der Clowns erinnert ihn an einige Gestalten aus dem wirklichen Leben: unter anderem eine energische, zwergenhafte Nonne, der Bahnhofvorsteher "Cotechino", der ganz von seiner Rolle eingenommen ist, der ständig mit seinen Kollegen streitende Fuhrmann "Madonna", der den Ersten Weltkrieg erneut durchlebenden "Giudizie"... Die Handlung verlagert sich dann in die Gegenwart: Fellini macht sich im Rahmen einer Fernsehreportage auf die Suche nach alten Clowns, um ihren Erinnerungen zuzuhören. Nachdem er den Zirkus von Liana Orfei besucht hat, fahren Fellini und seine Truppe nach Paris, wo sie Tristan Rémy interviewen, einen Schriftsteller, der sich insbesondere mit der Geschichte der Clowns beschäftigt. Gemeinsam mit dem Schriftsteller macht Fellini alte Clowns ausfindig, die wenigen Überlebenden einer Welt, die es nicht mehr gibt. Der Regisseur filmt ihre mittlerweile gealterten und traurigen Antlitze: Fellini fühlt sich wegen der Freude, die sie einst vermittelten, in ihrer Schuld.