

Comune di Rimini - Settore Cultura
Cineteca Comunale
Via Gambalunga, 27
Info cineteca@comune.rimini.it
Tel. +390541704496 +390541704302
In den 30er Jahren wächst der Jugendliche Titta in Rimini zwischen katholischer Erziehung und faschistischer Rhetorik auf. Sein Vater, Aurelio, ist ein anarchischer und antifaschistischer Maurermeister: neben seinen beiden Kindern, der Ehefrau und dem noch ziemlich rüstigen alten Vater lebt auch sein Schwager, ein Aufschneider und Taugenichts, Onkel "Pataca" auf seine Kosten. Sein Bruder Teo ist wiederum in einer psychiatrischen Anstalt interniert. Das Städtchen ist von einzigartigen Figuren bevölkert, wie Volpina die Nymphomanin, Giudizio der Verrückte, Biscein der Prahler, der sich leicht der Rhetorik hingebende Rechtsanwalt, der exhibitionistische Motorradfahrer, der blinde Akkordeonspieler. Titta besucht das städtische Gymnasium, wo Abfragungen sich mit Streichen abwechseln, die den Lehrern und Klassenkameraden gespielt werden. Sein erotisch-sentimentales Leben verläuft zwischen der unerreichbaren Gradisca, dem großen Busen der Tabakwarenhändlerin und den hinter Hecken beobachteten sommerlichen Tanzfesten im Grand Hotel. Mit der Kleinstadt teilt er das Wechselspiel der Jahreszeiten, mit Feuerwerken zur Feier des Frühjahrbeginns und Veranstaltungen, wie die Durchfahrt der Mille Miglia und die Überfahrt des Überseedampfers Rex, den Besuch des faschistischen Parteifunktionärs und einen starken Schneefall. Der Tod der Mutter und die Heirat von Gradisca sind Vorboten für das Ende seiner Jugend.