

Comune di Rimini - Settore Cultura
Cineteca Comunale
Via Gambalunga, 27
Info cineteca@comune.rimini.it
Tel. +390541704496 +390541704302
Fellini dreht gerade in Cinecittà eine Verfilmung von Kafkas Roman America. Von den Fragen japanischer Journalisten bedrängt, erzählt der Regisseur von seinem ersten Besuch, im Jahr 1940, bei den römischen Studios. Auch er war ein Journalist und steckte noch in Kinderschuhen, als er in Cinecittà eine berühmte Filmdiva interviewen wollte. Die Erinnerungen von Fellini (lorbeergekrönte Parteileiter, die hellblaue Straßenbahn, die das Hinterland bis nach Cinecittà durchquert, die kaiserlichen Elefanten, die Indianer usw.) überhäufen und verflechten sich mit den Fragen seiner hektischen Interviewer, die alles filmen. Und nun kann endlich der junge Fellini die Diva interviewen, während sein derzeitiger Regieassistent in der U-Bahn nach neuen Gesichtern sucht. Dann kommt die Polizei, der von einem Anruf das Vorhandensein einer Bombe gemeldet wurde; der den Frack von Mandrake tragende Marcello Mastroianni tritt nun in Szene. Sein Zauberstab lässt die Bilder von La Dolce Vita erscheinen, unter den Applausen der Anwesenden und den Tränen von Anita Ekberg. Am folgenden Tag werden die Dreharbeiten für America wieder aufgenommen, doch ein Orkan unterbricht die Aufnahmen. Eine Bande von Indianern greift Cinecittà mit als Lanzen verwendeten Fernseh-Antennen an. Die Aufnahmen des Films werden beendet, alle verabschieden sich und wünschen einander frohe Weihnachten.