

Comune di Rimini - Settore Cultura
Cineteca Comunale
Via Gambalunga, 27
Info cineteca@comune.rimini.it
Tel. +390541704496 +390541704302
Anfang der 30er Jahre in Rimini. Ein Junge, der ein konfessionelles Internat besucht, stellt sich Rom nach den Beschreibungen seiner Lehrern und der Rhetorik des Faschismus vor. 1939, im Alter von 20 Jahren, fährt er dann zur Hauptstadt und entdeckt ihr wahres Gesicht: die kleinen Figuren eines einfachen Gasthofes, die Trattoria im Freien, die Kinder auf den Straßen. Die Szene verlagert sich nun ins Jahr 1972 zu den Staus auf dem Autobahnring, wo Fellini gerade einen Film in der von Touristen wimmelnden Stadt dreht, unter Jugendlichen die ihm sein Desinteresse an der Politik vorwerfen. Das Bild eines kleinen Varietè- Theaters in einem Stadtviertel, dessen Publikum wegen eines Fliegeralarms schreiend flüchtet, wird in Erinnerung gerufen. Die Szene zeigt daraufhin ein im Bau befindliches U-Bahntunnel, als ein archäologischer Fund die Bauarbeiten unterbricht. Dann folgen die Hippies von Piazza di Spagna und alle abwechslungsreichen Besucher des Platzes, die eine mittlerweile weit zurückliegende Erinnerung an die Bordelle der 40er Jahre hervorrufen. Es gibt auch eine kirchliche Modenschau, das Fest von „Noantri“ (uns selbst) in Trastevere, das allgemeine Chaos mit den Knüppelschlägen der Polizei und die röhrenden Motorradfahrer in der Nacht.